Donnerstag, 6. Januar 2022

Weihnachts-Familien-Basteleien

 Alle Jahre wieder wollen wir keinen Bsum killen, nur um ihn max 2Wochen zu geniessen und dann wieder zu entsorgen. Und schon gar keinen fies gespritzten bei uns im Wohnzimmer!

Die letzten Jahre haben wir etwas herum-improvisiert (mal einen aus der Baumschule, der nur 2Tage drinen bleiben durfte, damit er nicht kaputt geht und der dann in den Garten gepflanzt wurde, dann mal einen, der die ganze Adventszeit schon in der Schule gestanden hatte und zu Ferienbeginn rausflog, dann ein gebasteltes Bambus-Tipi-Gestänge mit Zweigen verkleidet), dieses Jahr endlich was Gescheites auf die Beine bzw in den Baumständer gestellt. Schon letztes Jahr nach Weihnachten die Idee entwickelt, jetzt rechtzeitig dran erinnert ;-) um dann zu sehen, dass dieselbe Idee noch jemand hatte, der sogar ein Unternehmen daraus gemacht hat, er nennt das "Keinachtsbaum". Gute Idee, Junge ;-)

Also: Ein dickes Rundholz (sowas hatte mein Bester tatsächlich im Keller auf Lager!) etwas zurechtgeformt (also eine Spitze gehobelt), Löcher gebohrt und lasiert. Dann im Christbaum-Ständer aufgestellt. Das war der Part meines Gatten. Frau Tochter hat den Steckstern erst vorgezeichnet (akribischst!), die 2Teile ausgesägt, geschliffen und lackiert. Der kam auf die "Spitze"



Mein Part: Zweige schneiden gehen im Garten. Natürlich von Nadelbäumen. Haben wir genug (7?) Im Garten. Die geschnittenen Zweige fallen an den Bäumen gar nicht auf.

Und das macht man (Notiz für nächstes Mal) am besten doch ein paar Tage früher, und legt sie auf der Terrasse unter Dach/ in Garage/Keller/Carport....nicht an Heiligabend im nassen Regen schneiden..denn dann sind die Zweige nämlich auch ziemlich nass und das riecht dann ein paar Tage etwas feucht-dampfig im Wohnzimmer ;-)

Und dann beginnt das Steckspiel mit der ganzen Familie: Zweige wählen, evtl auf die richtige Länge schneiden, Enden etwas spitzen, damit sie in die Löcher deshalb "Stammes" passen und gut klemmen. Unten längere Zweige, oben schmaler werdend. Schön rundrum und dicht...dann die Sauerei im Wohnzimmer beseitigen (Nadeln, evtl Harz, Zweig-Reste, Regen). Immerhin waren wir so schlau gewesen, eine Plane unter den Schnittgrün-Haufen zu legen. Und Arbeitshandschuhe anzuziehen!




Jou, dann nur noch schmücken. Diesen Part hab ich den Kindern allein überlassen, um mich ums Essen kümmern zu können. Da werd ich auch nächstes Mal ein bisschen Zuwendung walten lassen. Haben die Gören halt bissle ohne Sinn für nix alles irgendwo reingehängt, was da war. Der Gestaltungs-Trieb war wohl schon vorher befriedigt.

An die richtigen Christbaum-Kerzen haben wir uns diesmal allerdings nicht gewagt, da wir nicht sicher waren, ob und wie lange die Zweige in den Löchern halten...hält bis heute (ups, wollte ich eigentlich heute alles wegräumen!), könnte man nächstes Jahr also durchaus wagen. Andererseits macht man erfahrungsgemäss die echten Kerzen dann doch viel weniger an und kürzer, wegen der Sorge, sie zu vergessen und so. Die Lichterkette ist praktisch immer an, sobald es dämmert...scho schee!



Ach ja: in der letzten Sekunde fiel  uns noch ein, dass wir gerne schöne Weihnachts-Stoff-Servietten zu der neuen Tischdecke hätten. Und so wurde der Stoff, den ich vorsorglich für Weihnachts-Geschenk-Sackerl gekauft und dann doch nicht mehr gebraucht hatte, zu Quadraten geschnitten, mit PERFEKTEN Kouvert-Ecken versehen, et voilà



Noch mehr Wolf


 Wölfe sind faszinierende Tiere. Und wenn ich so coole Panele sehe, kann ich kaum dran umhin, sie zu kaufen. Und sie sind so Jungs-tauglich!

Dieses hier wurde zu einem -dringend benötigten, da "Kind" gewachsen - Schlafanzug.


War einigermassen knapp mit dem Panel und Gr 164. Aber Kombifarbe schwarz ist ja kein Problem ;-)

Dieses Jahr werden wir die Pandemie los, hab ich vermuten hören....HOFFENTLICH!!!!

Allein, dass es Hoffnung gibt, ist schon ein Schimmer!!! Ja, ich will!

Haltet die Ohren steif,

Eure Tante Antje von lelonuk ;-)


Montag, 3. Januar 2022

Schwarz

 tragen meine "Kinder" in letzter Zeit sehr gerne, ist halt cool und neutral. Glücklicherweise hat das Panel, das mich letztens im Stoffladen mit "NIMM MICH MIT!!!" förmlich angebrüllt hat, meinem Sohn gefallen, sodass ich ihn mit einem neuen Hoody benähen durfte.


Schnittmuster war hier der Raglan-Hoody Noa von Fadenkäfer in Gr 164. An der Grenze, passt gerade genau. Als nächstes kommen dann die Herren-Schnitte!


Eigentlich hab ich ja traditionell alle Weihnachten allen was Genähtes geschenkt, aber dieses Jahr war dem Teenie-Töchterchen nichts recht, nur Gekauftes. :-( naja, nicht jammern, dann bleibt mehr für mich!


Freitag, 31. Dezember 2021

Ultra-weiche Streicheleinheiten

 aus mohair. Wollte ich immer mal stricken. Hab aber selbst genug Tücher/Schals....also bei der Farbwahl an Schwesterherz gedacht. Beim Stricken fiel mir dann auf, dass 1.meine Schwägerin mal ein paar Streicheleinheiten verdient hätte und sicher brauchen kann, 2.die Farben auch gut zu ihr passen würden und 3.die Wolle vermutlich auch für 2 Tücher genug wäre...dem war so, also hab ich 2 Tücher gestrickt. Tolles Material, wirklich total flauschig, luftig-leicht, wärmend und ....hygge nennt man das wohl heutzutage ;-)

Also, hier beide Versionen





Dienstag, 28. Dezember 2021

Strickfilz aus Kardenband

Hatte ich doch kürzlich die Idee, Kardenband zu kaufen, um damit zu Strickfilzen. Naja, zu Häkelfilzen letztlich.
Aber von vorn: ebay-Entdeckung: Kardenband in x Sorten, grossen Mengen, gefärbt oder naturbelassen, aus Deutschland, zu sehr günstigen Preisen. Da hab ich doch mal grad ein Kilo (das ist recht viel Volumen, bei ungesponnener Wolle!) bestellt. Kan auch zügig, natürlich musste ich gleich loslegen. Ich habs, da recht dick, noch ein wenig ausgezogen, aber unversponnem gehäkelt. Ging an sich gut, abgesehen davon, dass es enorm geflust hat (Strohreste, kurze Fasern etc). Ich hab also mal ein rundes Ding mit etwas über 50cm Durchmesser gehäkelt, das waren ca 150gr. aus Spass noch ein wenig der gefärbten Wolle zum Dekorieren verwendet. Flotte Sache.




Dann voller Spannung in die Waschmaschine. Bei 60Grad und mit 2Tennisbällen. War vielleicht bisschen viel, 40Grad hätten wohl auch gereicht, aber ich wolltes es ja wissen und ausserdem echt gut verfilzt haben. Raus kamen knappe 30cm Durchmesser, fast bisschen klein für eine Stuhl-Auflage, aber nicht viel.
Eher schlimm war dann doch die Sauerei: die Grannenhaare, die beim Kardieren so gut eingemischt waren, dass ich sie als solche weder wirklich erkannt habe noch hätte aussortieren können, haben nicht mitgefilzt! Das heisst, sie sind einigermassen lose überall in der Waschmaschine und auch an dem Gefilzten rumgeflogen und bei jeder Bewegung flog was runter...da ich keine Lust habe, wochenlang zu staubsaugen, sie ständig an der Hose zu haben und dann auf Teppich und Sofa wieder abzupfen zu müssen, hab ich das ganze Ding nochmal in den Trockner gesteckt, damit der das meiste lose Zeug absammelt. Hat soweit funktioniert, halb so schlimm alles.


Die Stuhlauflage ist auch ok so, wenn man ein paar cm dazu gibt. Gedacht im Winter für drinnen (am Esstisch haben wir ganz puristische Holzstühle, wo so ein Filzkissen sich sehr gut anfühlen wird) und im Sommer auch für draussen, auf die Holzbank auf der Terrasse, oder auch zum Mitnehmen in Garten oder auf Wanderungen. Passt ja in nen Rucksack und waschbar ists ja auch ;-)

Dennoch habe ich beschlossen, die weiteren Stuhlauflagen dann bei wärmeren Temperaturen draussen zu machen, sonst kriegt hier noch jemand Asthma, Fussel-Phobie oder sonstige Anfälle. Projekt vertagt!

Bleibt dran, in der nächsten Zeit wird hier gezeigt, was ich vor Weihnachten so an Geschenken produziert hab;-)
So, frohe Tage zwischen den Jahren wünsch ich ;-)

Montag, 6. Dezember 2021

wollig-warmer Kinderpulli

 Marke Eigenbau: aus "Resten" ( ich hatte diese Wolle in 2Farben gekauft, weil ich  nicht sicher war, aus welche mein Sohn für eine Trachtenweste wählen würde. Entsprechend war die andere Farbe dann noch da) habe ich einen Raglan-von-oben für meinen jüngsten Neffen gestrickt. Grösse 116+. 150 gr Wolle (Alpina von Lana Grossa, unbezahlte Werbung!) Haben hier gereicht und recht flott gings auch (5er Nadeln).

Der kleine Grosse liebt den Pulli, der so wollig-weich wärmt, und wir Erwachsenen lieben den Pulli an ihm auch, ist er doch so kuschelig!



Er trägt ihn nun schon einige Wochen fast durchgehend. Da ich vergessen hatte, ihn vorher zu fotografieren, gibts hier ein Bild, wo er bereits einige Wochen im täglichen Einsatz war ;-) besonders cool, dass er so eine senf-/karamell-farbene Hose hat, die so extra-toll dazu passt!


Donnerstag, 2. Dezember 2021

Drunter fürs Drüber

 Also, was ein Titel! Nuja, soll heissen, ich brauchte was Schlichtes für drunter, damit ich meine geliebten Strickwerke drüber tragen kann. Etwas, das unkratzig aus Baumwolle ist, das den Hals bedeckt, denn der mags gar nicht kalt, das lange Ärmel hat, damit im Winter die Arme nicht frieren, wenn das Strickteil kurze oder halbe Ärmel hat.

Et voila, ein Rollkragenpulli musste her! Erstmal nur in schwarz, hatte ich grade da. Aber andere Farben werden folgen, ist nämlich wirklich sehr bequem und praktisch unter Gestricktem, und so dezwnt, dass es dem aufwändigen Genadelten nicht die Show stiehlt, sondern es präsentiert. Find ich  zumindest!



Ich habe einen bewährten (selbstgemachen) T-Shirt-Schnitt benutzt, den Ausschnit verkleinert, einen Rollkragen dazugebastelt, in der Hüfte leicht verlängert und die Ärmel: verlängert, begradigt, am Knöchel eine "Manschette", eigentlich nur ein Bündchen aus demselben Jersey. Ich mags, trag ich nun schon den ganzen Tag.

Und endlich, nachdem meine Apfelbaum-Ast-Scheiben schon über 6 Monate auf ihren Feinschliff zum hübschen Knopf warten und ich es nicht angehe, hab sich mir plötzlich was anderes ins Köpfchen gesetzt und wa er binnen  kürzester Zeit umgesetzt: Wollknöpfe! Einfach Reste der Strickwolle (solltrn ja farblich passen;-) ) zu einem Ringlein gewickelt, 2-4 Umdrehungen, dann rundrum gewickelt wie bei einem Pompom, bis das Loch in der Mitte zu ist. Annähen, fertig. Niedlich irgendwie. Sollte ich doch nochmal auf meine Holzknöpfe zurückkommen, kein Problem. Paar Wollreste und paar Minuten kann man schon verschmerzen ;-) aber jetzt gefallen mir die Wollknöpfe echt gut!


So, das wars für heute. Unspektakulär, aber für mich absolut alltagstauglich, unaufgeregt und  v.a.bequem!